Seite wählen

GmbH und GmbH & Co KG – Das sind die Unterschiede!

von | 29. Mai 2021 | Steuern

In diesem Blogartikel zeige ich dir, was der Unterschied zwischen GmbH und GmbH & Co KG ist und wann du am besten welche Gesellschaftsform wählst.

Hast du dich auch schon einmal gefragt, warum es Firmen gibt, die als GmbH bzw. andere als GmbH & Co KG firmiert sind? Das kann man natürlich pauschal nicht so einfach beantworten, aber grundsätzlich hat eine GmbH steuerlich im Gegensatz zur Personengesellschaft viel mehr Vorteile, weil die GmbH ein vom Gesellschafter getrenntes Steuersubjekt ist.

Reminder: Personengesellschaften und Kapitalgesellschaften

Bevor wir uns nun die besondere Rechtsform näher ansehen, erinnern wir uns noch einmal, wie Personengesellschaften und Kapitalgesellschaften besteuert werden:

Bei Personengesellschaften wie GbR, OHG, KG und PartG wird der Gewinn der Mitunternehmer einheitlich und gesondert festgestellt und dann mit der individuellen Einkommenssteuer des Mitunternehmers besteuert. Das können dann bis zu 42% sein. Eine Kapitalgesellschaft wie UG, GmbH und AG wird mit Gewerbe.- und Körperschaftssteuer besteuert. Die Steuerhöhe liegt hier bei 30%.

Die Personengesellschaft hat gerade für kleine Gewerbe einige Vorteile wie beispielsweise, dass keine Stammeinlage erforderlich und die Gründung sehr einfach ist. Zusätzlich gibt es einen Freibetrag zur Gewerbesteuer in Höhe von 24.500 EUR. Aber sie hat auch einige Nachteile. Denn: Du haftest hierbei mit deinem Privatvermögen, kannst die Mitunternhemeranteile nur sehr schwierig übertragen und Gehälter sind nur unter bestimmten Voraussetzungen als Aufwendungen abziehbar.

GmbH und GmbH & Co. KG: Vor- und Nachteile

Die GmbH & Co. KG ist eine Handelsgesellschaft die einen Eintrag im Handelsregister erforderlich macht. Man unterscheidet folgende Mitunternehmer zum einen den Komplementär im Fall der GmbH & Co KG ist dieses die GmbH, die gleichzeitig Vollhafter ist. Sie haftet vollumfänglich mit Ihrem Betriebsvermögen und den Kommanditisten der nur in Höhe seiner Gesellschaftseinlage haftet. Die GmbH & Co KG ist eine besondere Form der Kommanditgesellschaft, somit ist Sie eine Personengesellschaft.

Das Besondere der GmbH & Co. KG ist, dass eine Privatentnahme deutlich einfacher ist, aber Gewinne mit dem individuellen Steuersatz der Mitunternehmer versteuert werden müssen. Der Grenzsteuersatz liegt ungefähr bei 70.000 Euro Gewinn. Bei einer Zusammenveranlagung sind es 140.000. Ab dieser Summe lohnt es sich eine reine GmbH zu errichten, da du ansonsten mehr Steuern zahlst.

Die Besonderheit der GmbH & Co KG ist, dass der Vollhafter – der Komplementär – keine natürliche Person ist, sondern eine GmbH. Somit ist die GmbH & Co KG eine Personengesellschaft mit beschränkter Haftung. In der Regel erhält die GmbH für die Geschäftsführung und Haftungsübernahme eine Vergütung. Die Grundsätzlich eine Betriebsausgabe darstellt. Der Gewinn wird dann vollumfänglich für den Kommanditisten festgestellt.

Durch die zwei Gesellschaftsformen fallen aber auch zwei Jahresabschlüsse an. Die Kapitalgesellschaft wird mit Gewerbe.- und Körperschaftsteuer besteuert, die KG als Steuersubjekt mit Gewerbesteuer. Die Kommanditisten als Mitunternehmer mit Einkommenssteuer. Der größte Vorteil gegenüber der reinen GmbH liegt darin, dass man die Gewinne privat entnehmen kann.

Während du bei einer GmbH eine Ausschüttung beschließen musst, kannst du bei der KG ohne weiteres einfach dein Geld entnehmen. Du musst diese Entnahme auch nicht weiter besteuern, hier wird lediglich der Gewinne besteuert.

Natürlich hat jede Rechtsform ihre Vor- und Nachteile. Welche Rechtsform die richtige für dich ist, können wir gerne gemeinsam in einer Beratung herausfinden.

Falls du Fragen zum Thema hast, dann hinterlasse einfach einen Kommentar oder melde dich direkt bei mir.

Bis dahin, dein Alexander Küppers

GmbH Gründung – wie funktioniert das?

In diesem Blogartikel zeige ich dir, auf was du bei einer GmbH Gründung unbedingt achten solltest. So vermeidest du Fehler und weißt genau, wie alles abläuft! Los geht’s mit deiner GmbH Gründung! Am Anfang steht immer die Frage: Mit welcher Firmierung möchte ich mein...

GmbH verkaufen – diese Schritte sind wichtig!

In diesem Blogbeitrag zeige ich dir, welche Schritte du gehen musst, wenn du deine GmbH verkaufen willst und was du dabei unbedingt beachten solltest! Du bist alleiniger Anteilseigner einer GmbH und hast nun vor, diese ganz oder teilweise zu verkaufen. Du fragst dich,...

Geld in GmbH einzahlen – Diese Möglichkeiten musst du kennen!

Diesmal geht es in dem Blogbeitrag darum, wie du Geld in deine GmbH einzahlen kannst. Die Frage ist hier: Welche Möglichkeiten hast du, deiner Firma Privatvermögen zukommen zu lassen? Ich zeige dir Lösungen. Du hast eine GmbH und diese braucht dringend Geld. Jetzt...

Verdeckte Gewinnausschüttung – Vermeide diese Fehler!

Du bist Gesellschafter einer GmbH und fragst dich, was eine verdeckte Gewinnausschüttung ist, wann sie vorliegt und worauf du achten solltest? Was ist eine verdeckte Gewinnausschüttung? Klären wir erst einmal die Frage, was eine verdeckte Gewinnausschüttung, die...

Geld im Alltag sparen – wie funktioniert das?

Du möchtest versuchen ein paar Geld-Reserven anzusparen ohne auf irgendetwas zu verzichten oder Deinen Lebensstil anzupassen? Dafür musst Du stets wissen, wie viel Du monatlich ausgibst und vor allem ausgeben darfst! Kontrolle ist dabei der entscheidende Punkt, um...

Optimiere Deine Finanzen und reduziere Deine Steuerzahlungen!

Nimm Kontakt zu mir auf und wir sehen uns gemeinsam Deine Finanzen an. In einem unverbindlichen Beratungsgespräch zeige ich Dir auf, welche Möglichkeiten Du hast Deine Steuerbelastung auf ein Minimum zu reduzieren. Du wirst überrascht sein, wie viele legale Wege es gibt, Steuern zu vermeiden. Am Ende des Tages zählt, dass Du mehr von Deinem Geld hast.