Seite wählen

Finanzierung mit Eigen- oder Fremdkapital? Ein Überblick

von | 17. Jan. 2022 | Finanzen, Steuern

Du möchtest ein Unternehmen gründen oder finanziell neu ausrichten und Du fragst Dich, welche Möglichkeiten Dir zur Verfügung stehen? Hast Du für Dein Vorhaben ausreichend eigene Mittel oder bist Du auf einen externen Geldgeber angewiesen? 

Ich möchte Dir heute zeigen, wie Du mögliche Projekte mit Hilfe einer Finanzierung mit Eigen- bzw. Fremdkapital realisieren kannst, denn natürlich hat jede Finanzierungsform so seine Tücken! 

Finanzierung mit Eigenkapital

Hast Du eigene Mittel, kannst Du Diese auf jeden Fall nutzen, um Dein Unternehmen zu finanzieren. Man spricht in diesem Fall von einer Eigenkapitalfinanzierung. Das Gute: das Geld steht Dir uneingeschränkt und unbefristet zur Verfügung. 

Mit dem Geld kannst Du ein Unternehmen gründen, aber auch größere Anschaffungen realisieren. 

Sobald das Eigenkapital auf dem Firmenkonto eingezahlt ist, steht es Dir für betriebsbedingte Ausgaben zur Verfügung. 

Gewinn als Finanzierungshilfe

Bist du schon erfolgreicher Unternehmer und hast ordentlich Gewinn erwirtschaftet, dient auch dieser Dir als Eigenkapital. Du lässt den Gewinn einfach im Unternehmen, wodurch das Betriebsvermögen erhöht wird. 

Finanzierung mit Hilfe eines Investors

Natürlich könntest Du Dir auch einen Investor an Bord holen, dieser gibt Dir Eigenkapital und erhält im Gegenzug Unternehmensanteile. Solltest Du ein Start-up gründen wollen, kann ich Dir das nur raten, denn bei dieser Finanzierungsform, man das nennt das auch die Venture Capital Finanzierung, trägt der Investor das volle Risiko, auch im Falle eines Totalverlusts. 

Gründung einer Kapital- oder Personengesellschaft

Hast Du vor, eine Kapital- oder Personengesellschaft zu gründen, müssen gewisse Gesellschaftereinlagen eingebracht werden, die zusammen das Gesellschafterkapital bilden, auch das entspricht einer Form der Eigenkapitalfinanzierung. 

Vorteile einer Finanzierung mit Eigenkapital

Kannst Du es Dir erlauben, Dein Unternehmen rein durch Eigenkapital zu finanzieren, bewahrst Du Dir natürlich Deine unternehmerische Unabhängigkeit. 

Auch die Gefahr einer Überschuldung ist gering, da Du ja nicht an die Zahlungsverpflichtungen eines Schuldners gebunden bist.

Indem man größere Sicherheiten vorweisen kann, kommt man auch leichter an Kredite und natürlich ist auch die Gefahr einer Insolvenz geringer. 

Nachteile einer Finanzierung mit Eigenkapital

So verlockend das Ganze auch klingt, eine Eigenkapitalfinanzierung kann einen langfristig teuer zu stehlen kommen, denn auf den zweiten Blick ist die Eigenkapitalfinanzierung teurer als die Fremdkapitalfinanzierung. 

Hat Dir ein Investor Geld gegeben, wird dieser bestimmt Risikoprämien verlangen, um sein Investment zu schützen. Diese Risikoprämien können bspw. Zinsen oder Agio sein, die als Betriebsausgabe später abzugsfähig sind. 

Die Rückzahlung von Eigenkapital ist leider steuerlich nicht als Betriebsausgabe abzugsfähig, denn sie wird aus dem bereits versteuerten Gewinn bewirkt. 

Außerdem muss das Eigenkapital selbst erwirtschaftet werden und bei einem möglichen Verlust kann das schnell zum Risiko für Dein Unternehmen werden.

Finanzierung mit Fremdkapital

Nun haben wir Einiges zur Finanzierung mit Eigenkapital erfahren. Doch wie verhält es sich mit der Fremdkapitalfinanzierung? 

Mit Hilfe der Fremdfinanzierung wird Dir befristet Kapital durch die Beteiligung Dritter bereitgestellt. 

Formen der Finanzierung mit Fremdkapital

Es gibt ganz unterschiedliche Formen der Fremdfinanzierung, das können kurzfristige, mittelfristige oder langfristige Kapitalüberlassungen sein. Auch Leasing, Factoring oder Franchising kommen in Betracht. Es kommt nun ganz darauf an, was man finanzieren möchte. 

Möchtest Du Betriebsmittel anschaffen und kurzfristige Investitionen tätigen oder einen Liquiditätsengpass überbrücken, dann bietet sich die kurz- oder mittelfristige Fremdfinanzierung an.

Möglichkeiten bieten sich dann bspw. in Form eines Kontokorrentkredits, eines langfristiges Bankdarlehens, einer Anleihe oder eines Schuldscheins oder man nutzt einfach Kundenanzahlungen. 

Außerdem kannst Du auch einen Investitionskredit aufnehmen und damit auch Anlagevermögen finanzieren.

Nachteile der Finanzierung mit Fremdkapital

Mit Aufnahme der Fremdkapitalfinanzierung verpflichtest Du Dich zur Rückzahlung des Nominalbetrags zzgl. Zinsen, Agio oder in Form einer anderen Risikoprämie, indem Du eine Zins- und Tilgungszahlung leistest.

Vorteile einer Finanzierung mit Fremdkapital

Das Gute hierbei ist, dass jetzt die Zinsen vom Gewinn abgezogen werden dürfen, da sie aus buchhalterischer Sicht Aufwendungen darstellen. Dadurch vermindert sich die Steuerlast, die auf den Gewinn gezahlt werden muss. 

Grundsätzlich behälst du auch sämtliche Kontroll- und Mitbestimmunsgrechte, was den Vorteil hat, dass immer noch Du allein über Dein Unternehmen bestimmen kannst. 

Der Geldgeber kann sich in der Regel auch nicht am Gewinn beteiligen. Er erhält lediglich das eingesetzte Kapital samt Risikoprämie zurück. 

Eine Finanzierung mit Fremdkapital kann durchaus erfolgsversprechend sein. Sind Sicherheiten vorhanden, lässt sich Fremdkapital sicherlich schnell besorgen und einer Investition steht nichts mehr im Weg.

Und solange die Zinsen für das Fremdkapital unter deiner Eigenkapitalrendite liegen erwirtschaftest du mit geliehenem Geld einen Ertrag.

Aber Vorsicht: bei steigender Fremdkapitalfinanzierung erhöht sich das Unternehmensrisiko.

Das kann unter Umständen dazu führen, dass man in schlechten Geschäftsjahren Zinsen- und Tilgungszahlungen nicht mehr bedienen kann. Somit steigt hier dann auch die Gefahr einer Zahlungsunfähigkeit und der Gefahr der Überschuldung und somit der Insolvenz! 

Weitere Formen einer Unternehmensfinanzierung

Daneben gibt es noch viele weitere Formen einer Unternehmensfinanzierung bspw. in Form von stillen Beteiligungen bzw. Partiarische Darlehen. Die je nach Ausgestaltung zur Eigen bzw. Fremdkapitalfinanzierung zählen.

Wie Du siehst, haben beide Finanzierungsarten ihre Vor- und Nachteile.

Welche nun für Dich in der jeweiligen Position am Besten geeignet ist, hängt auch immer von Deinem Vorhaben ab und was genau Du damit realisieren willst!

Um im Vornherein die richtige Entscheidung treffen zu können, nimm Dir unbedingt einen professionellen Berater zur Seite! Ich stehe Dir gern hierfür zur Verfügung! 

Bis dahin, Dein Alexander Küppers!

Finanzamt Prüfung – worauf es wirklich ankommt!

Mein Thema heute ist: Du bist ein Idiot, wenn du denkst, du wärest schlauer als das Finanzamt! In diesem Blogartikel möchte ich dir zeigen, wie das Finanzamt sofort merkt, dass deine Buchhaltung nicht der Ordnungsmäßigkeit entspricht und warum du genau das bei der...

SuSa | Summen- und Saldenliste für besseres Controlling

In diesem Blogbeitrag erkläre ich dir, wie du mit betriebswirtschaftlichen Auswertungen dein Unternehmen wirtschaftlich erfolgreich steuerst. Lerne mehr über SuSa und BWA. Darf ich vorstellen: SuSa Du möchtest aktuell wissen, wie es um dein Unternehmen steht, ohne...

Herzlich Willkommen auf meinem Vlog-Blog

Hier entsteht ab sofort ein Blog mit vielen Informationen und Videos rund um die Themen Steuern & Finanzen. Hierbei steht im Fokus, wie du deine Finanzen optimieren kannst und möglichst wenig Steuern zahlst. Das Leben ist zu kurz, um Geld an das Finanzamt zu...

Immobilie steuerfrei verkaufen – das ist der richtige Weg!

In diesem Blogbeitrag zeige ich dir ein Modell, wie du eine private Immobilie steuerfrei verkaufen kannst, und zwar in kurzer Zeit. Die Ausnahme macht’s! Du hast keine Lust, zehn Jahre zu warten, bis du deine private Immobilie steuerfrei verkaufen kannst? Dann zeige...

Verdeckte Gewinnausschüttung – Vermeide diese Fehler!

Du bist Gesellschafter einer GmbH und fragst dich, was eine verdeckte Gewinnausschüttung ist, wann sie vorliegt und worauf du achten solltest? Was ist eine verdeckte Gewinnausschüttung? Klären wir erst einmal die Frage, was eine verdeckte Gewinnausschüttung, die...

Optimiere Deine Finanzen und reduziere Deine Steuerzahlungen!

Nimm Kontakt zu mir auf und wir sehen uns gemeinsam Deine Finanzen an. In einem unverbindlichen Beratungsgespräch zeige ich Dir auf, welche Möglichkeiten Du hast Deine Steuerbelastung auf ein Minimum zu reduzieren. Du wirst überrascht sein, wie viele legale Wege es gibt, Steuern zu vermeiden. Am Ende des Tages zählt, dass Du mehr von Deinem Geld hast.