Einzelunternehmen in GmbH umwandeln – wie geht das?

von | 16. Jun 2021 | Steuern

In diesem Blogartikel zeige ich dir, wie du ein Einzelunternehmen in eine GmbH umwandeln kannst und worauf du dabei achten solltest.

Du hast ein Einzelunternehmen oder einen Mitunternehmeranteil an einer GbR, OHG oder KG und fragst dich, ob du diesen in eine GmbH umwandeln solltest oder lieber ganz einfach eine neue GmbH gründest. Ich zeige dir, welche Lösung für dich die beste ist.

Oft startet man im kleineren Rahmen eine Firma als Einzelunternehmen und kommt irgendwann an den Punkt, an dem es Sinn macht, eine Kapitalgesellschaft zu gründen. Eine Kapitalgesellschaft hat viele Vorteile, verglichen mit einem Einzelunternehmen. Nicht zuletzt die beschränkte Haftung. Wie man eine GmbH gründet, habe ich bereits in einem anderen Blogbeitrag erklärt. Wenn du das verpasst haben solltest, klicke einfach hier auf diesen Link.

Einzelunternehmen wird zur GmbH – Die Möglichkeiten

Für die Gründung einer GmbH wird der Aufwand ein wenig komplexer als für ein Einzelunternehmen. Das beginnt mit der Buchführung und endet mit der Bilanz. Damit ein Einzelunternehmen eine GmbH werden kann, hast du mehrere Möglichkeiten. Hier ist es wichtig, die für dich am besten geeignete zu finden, was in der Praxis nicht so einfach ist und einen erheblichen Aufwand verursacht.

Option 1: Der klassische Verkauf

Diese Option setzt eine Unternehmensbewertung voraus und kostet dich am Ende Steuern auf den Veräußerungsgewinn.

Option 2: Die Umwandlung des Einzelunternehmens in eine GmbH

Heute beschäftigen wir uns mit der Option 2 – der Umwandlung. Voraussetzung hierzu ist ein Notar und die Eintragung beim Amtsgericht. Grundsätzlich wird hier ein Sachgründungsbericht benötigt, um die Werthaltigkeit deiner Firma nachzuweisen, wie beispielsweise die Werte des Warenlagers, der Wirtschaftsgüter, der Forderungen und Verbindlichkeiten. Der Grund, warum du das machen musst, ist nachzuweisen, dass dein Einzelunternehmen mindestens 25.000 Euro wert ist, was dem Stammkapital einer GmbH entspricht. Dies ist wahrscheinlich der aufwändigste Teil. Hier muss alles ganz genau dokumentiert werden und es fällt jede Menge Arbeit an, die dich am Ende Geld kostet. Das können ganz schnell ein paar tausend Euro werden. Doch gibt es auch Wege den Sachgründungsbericht zu vermeiden.

Einzelunternehmen in GmbH umwandeln – das ist wichtig!

Der Vorteil einer Einbringung ist, dass das gesamte Betriebsvermögen zu Buchwerten in die GmbH überführt werden kann. Das bedeutet, es fallen Arbeitskosten an, aber du zahlst auf den Vorgang der Einbringung keine Steuern, da kein Veräußerungsgewinn entsteht. Dennoch sind das nicht alle Hürden, die hierbei entstehen können. Auch die Mitunternehmeranteile an Personengesellschaften können bei der Umwandlung schnell mal Ärger machen. Hier steckt der Teufel im Detail. Um den Sachgründungsbericht zu vermeiden, ist die Gründung einer neuen GmbH erforderlich.

Wie die GmbH gegründet wird, habe ich hier ausführlich erklärt. Die 25.000 Euro Stammkapital hast du aus deinem Privatvermögen aufgebracht. Damit die GmbH jetzt die Geschäfte fortführen kann, musst du auch hier die Werte deines einzelnen Unternehmens in der GmbH abbilden. Da die Einbringung deines Einzelunternehmens zu mehreren Wertansetzen bei der GmbH erfolgen kann, und zwar zum Buchwert, Zwischenwert oder gemeinem Wert, ist hier eine ausführliche Beratung notwendig. Je nach Wertansatz gibt es Behaltezeiten, Sperrfristen und gegebenenfalls rückwirkende Besteuerung des Einbringungsgewinns.

Erhöhung des Stammkapitals

Damit das funktioniert, ist eine Erhöhung des Stammkapitals erforderlich. Das kannst du dir in etwa so vorstellen: Du tauchst dein Einzelunternehmen gegen die neuen GmbH Anteile einfach ein. Das spart am Ende die Kosten und den Aufwand des Sachgründungsberichtes. Natürlich sollte man sich so etwas vorher immer noch einmal im Einzelfall ansehen. Gerne berate ich dich hierzu.

Wenn du Fragen zum Thema haben solltest, hinterlasse einen Kommentar oder wende dich direkt an mich.

Bis dahin, dein Alexander Küppers

Stiller Gesellschafter – was du über die stille Beteiligung wissen musst!

Ich zeige dir in diesem Blogartikel, was eine stille Beteiligung ist, welche enormen Vorteile ein stiller Gesellschafter für dein Unternehmen hat und was du bei dieser Finanzierungsmöglichkeit berücksichtigen solltest. Was ist ein stiller Gesellschafter und wie...

Vermögenswirksame Leistungen in Sparpläne und ETF investieren

Stehen Dir laut Arbeits- oder Tarifvertrag vermögenswirksame Leistungen zu und Du würdest die Zuzahlung Deines Chefs gern nutzen wollen, um diese in ETF-Sparpläne zu investieren? Dann bist Du hier genau richtig!  Was sind vermögenswirksame Leistungen? Du bist...

Finanzierung mit Eigen- oder Fremdkapital? Ein Überblick

Du möchtest ein Unternehmen gründen oder finanziell neu ausrichten und Du fragst Dich, welche Möglichkeiten Dir zur Verfügung stehen? Hast Du für Dein Vorhaben ausreichend eigene Mittel oder bist Du auf einen externen Geldgeber angewiesen?  Ich möchte Dir heute...

Dropshipping – die wichtigsten Infos!

In diesem Blogbeitrag zeige ich dir, was Dropshipping ist und worauf du steuerlich beim Versand in Europa achten musst. Ansonsten kannst du böse Überraschungen erleben! Dropshipping – was ist das und wie läuft es ab? Dropshipping wird im Online-Handel immer beliebter....

GmbH und GmbH & Co KG – Das sind die Unterschiede!

In diesem Blogartikel zeige ich dir, was der Unterschied zwischen GmbH und GmbH & Co KG ist und wann du am besten welche Gesellschaftsform wählst. Hast du dich auch schon einmal gefragt, warum es Firmen gibt, die als GmbH bzw. andere als GmbH & Co KG firmiert...

Optimiere Deine Finanzen und reduziere Deine Steuerzahlungen!

Nimm Kontakt zu mir auf und wir sehen uns gemeinsam Deine Finanzen an. In einem unverbindlichen Beratungsgespräch zeige ich Dir auf, welche Möglichkeiten Du hast Deine Steuerbelastung auf ein Minimum zu reduzieren. Du wirst überrascht sein, wie viele legale Wege es gibt, Steuern zu vermeiden. Am Ende des Tages zählt, dass Du mehr von Deinem Geld hast.

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert