Seite wählen

Gewinn reduzieren GmbH – das musst du wissen, um Steuern zu sparen!

von | 17. Mai 2021 | Steuern

Ich zeige dir in diesem Blogartikel, worauf du am Jahresende achten musst, wenn du deinen Gewinn reduzieren willst, um möglichst wenig Steuern zu zahlen.

Du hast im laufenden Jahr hohe Gewinne erwirtschaftet und das Jahr neigt sich dem Ende zu. Nun möchtest du, diese Gewinne reduzieren, um möglichst wenig Steuern zu zahlen. Ich zeige dir Wege und worauf du achten solltest.

Einnahme-Überschuss-Rechnung vs. Bilanzierung

Hier meine goldene Regel: Es macht keinen Sinn, 100 Euro auszugeben für irgendetwas, was du nicht brauchst, nur um 30 Euro Steuern zu sparen. Zahle die 30 Euro oder überlege dir gut, für was du Geld in die Hand nimmst. Man unterscheidet zwischen Einnahme-Überschuss-Rechnung und Bilanzierung. Bei der Einnahme-Überschuss-Rechnung ist jede Ausgabe grundsätzlich eine Betriebsausgabe – es sei denn, man investiert in Anlagevermögen. Aber wenn du im Dezember Ware bestellst, heißt das noch nicht, dass diese Ausgabe deinen Gewinn schmälert.

Du musst auch die Rechnung in diesem Jahr bezahlen. Hier gilt das sogenannte Zufluss- und Abflussprinzip. Hierdurch erhöht sich dein Warenbestand, aber der Gewinn verkleinert sich. Doch achte darauf, dass diese Investition auch sinnvoll ist! Bei der Bilanzierung bewirkt das gar nichts. Du hast zwar deinen Warenbestand erhöht, doch dieser wird im Wege von Bestandsveränderungen aus deinem Gewinn herausgerechnet. Nun hast du Geld ausgegeben, aber deinen Gewinn nicht verkleinert.

Jetzt fragst du dich, warum mache ich keine Einnahme-Überschuss-Rechnung? Das kannst du dir leider nicht aussuchen. Bei einem Gewinn von über 60.000 Euro oder bei einem Umsatz von über 600.000 Euro bist du automatisch ein Bilanzierer. Und bei einer Kapitalgesellschaft kommst du um das Aufstellen einer Bilanz sowieo nicht herum.

Vorteile einer Bilanzierung

Nun hat man bei der Bilanzierung ganz andere Möglichkeiten, den Gewinn zu minimieren. Man kann Rückstellungen einstellen, beispielsweise für Urlaubsüberhänge, für Aufbewahrung von Geschäftsunterlagen, für Erstellung von Jahresabschlüssen und viele, viele mehr. Das kann man bei der Einnahme-Überschuss-Rechnung nicht.

Gewinn reduzieren mit Investitionsplanung

Im Rahmen einer Steuergestaltung kann jeder Unternehmer eine Investitionsplanung machen, um sogenannte Investitions-Abzugsbeträge zu bilden. Diese können im Jahr den Gewinn um 200.000 Euro reduzieren. Es muss nur investiert werden. Hierzu würde ich dich gerne persönlich beraten.

Zusammenfassend kann man sagen, dass sich Gewinne nicht komplett vermeiden lassen, doch im Rahmen einer guten Beratung lassen sich diese erheblich reduzieren.

Wenn du Fragen zum Thema hast, hinterlasse einfach einen Kommentar oder wende dich gerne direkt an mich.

Bis dahin, dein Alexander Küppers

Vermögenswirksame Leistungen in Sparpläne und ETF investieren

Stehen Dir laut Arbeits- oder Tarifvertrag vermögenswirksame Leistungen zu und Du würdest die Zuzahlung Deines Chefs gern nutzen wollen, um diese in ETF-Sparpläne zu investieren? Dann bist Du hier genau richtig!  Was sind vermögenswirksame Leistungen? Du bist...

Holding gründen – so behältst du möglichst viel Geld!

Das Thema in diesem Beitrag ist: Als Unternehmer eine Holding gründen. Warum das sinnvoll ist und welche Vorteile du daraus hast, zeige ich dir hier. Ein klassisches Fallbeispiel Nehmen wir an, du hast eine Kapitalgesellschaft, eine GmbH, und hast im letzten Jahr...

Wie groß ist der Werverlust Deines Autos?

Du hast Dir ein Auto gekauft und möchtest ihn jetzt gern natürlich für möglichst viel Geld wieder verkaufen? Dann bist Du hier genau richtig. Ich werde Dir aufzeigen, was es mit dem Wertverlust auf sich hat und was Du am Besten schon beim Kauf Deines nächsten Autos...

GmbH Gründung – wie funktioniert das?

In diesem Blogartikel zeige ich dir, auf was du bei einer GmbH Gründung unbedingt achten solltest. So vermeidest du Fehler und weißt genau, wie alles abläuft! Los geht’s mit deiner GmbH Gründung! Am Anfang steht immer die Frage: Mit welcher Firmierung möchte ich mein...

Sitzverlegung GmbH – Das kommt auf dich zu!

In diesem Blogbeitrag geht es darum, was du zu beachten hast, wenn deine Firma eine neue Geschäftsadresse erhält, bzw. wenn dein Unternehmen umzieht. Es geht also um die Sitzverlegung einer GmbH. Du fragst dich, wo du die neue Firmenadresse überall angeben musst? Ich...

Optimiere Deine Finanzen und reduziere Deine Steuerzahlungen!

Nimm Kontakt zu mir auf und wir sehen uns gemeinsam Deine Finanzen an. In einem unverbindlichen Beratungsgespräch zeige ich Dir auf, welche Möglichkeiten Du hast Deine Steuerbelastung auf ein Minimum zu reduzieren. Du wirst überrascht sein, wie viele legale Wege es gibt, Steuern zu vermeiden. Am Ende des Tages zählt, dass Du mehr von Deinem Geld hast.